Selbstgebrautes seit 2020
5.6% Alkohol / 33 IBU / 13° Plato
Gebraut für den Besuch unserer Lieblings-Dänen in Aachen!
Klassisches Irish Stout Rezept, allerdings zusätzlich mit etwas Chocolate Malt
8.7% Alkohol / 58 IBU / 19° Plato
Gebraut eigentlich als "Roadburn Trunk-Beer"
Roadburn fiel aus, der Rest ist Geschichte...
8.6% Alkohol / 35 IBU / 20° Plato
Rezept stammt aus dem Buch "50 Craft Bier Rezepte"
Vergoren auf 75g Erdbeeren / Liter
6% Alkohol / 25 IBU / 14° Plato
Keine echte Gose, weil nicht durch Fermentation gesäuert.
Beim Kochen kam eine gute Hand voll frischer Minze zum Einsatz, dazu noch die Schalen von Zitronen und Limetten - etwas Zitronensäurepulver für die Säure.
10.3% Alkohol / 70 IBU / 24° Plato
Gebraut nach dem BrewDog "Paradox Jura" Rezept.
Musste in 2 Schritten gemaischt werden. Für den Sud wurde jeweils nur der Vorlauf verwendet, der Nachlauf ist in die ResteRampe gewandert.
Nach der Hauptgärung wurden noch in Bowmore eingelegte Eichenchips hinzu gegeben.
3.5% Alkohol / 10 IBU / 9° Plato
Geburtstagsbier für Sabrina
Kettle Sour, etwas leichter angesetzt, vergoren auf 200g Sauerkirschen pro Liter
6.2% Alkohol / 15 IBU / 16° Plato
Gebraut, während eigentlich das Dunk!Festival stattgefunden hätte.
Grundidee nach dem Amarillo Weizenbock, aber mit Cashmere statt Amarillo, und die Hefe gabs grad auch nicht, daher mit einer "normalen" Weissbierhefe.
7.2% Alkohol / 25 IBU / 18° Plato
Echt Crazy, der Carsten.
5.7% Alkohol / 24 IBU / 13° Plato
Am Roadburn Wochenende gebrautes Schokoladenweizen.
Da keine Zartbitter im Haus war, haben wir Back-Kakao genommen.
6.4% Alkohol / 30 IBU / 15° Plato
5% Alkohol / 20 IBU / 13° Plato
5.8% Alkohol / 50 IBU / 14° Plato
6% Alkohol / 25 IBU / 15° Plato
Ein Scotch Ale für Hetty!
5.9% Alkohol / 10 IBU / 12° Plato
Kettle Sour: Hier wurde ein Milchsäurestarter angesetzt, dann erst mal normal gemaischt, kurz gekocht, und die Maische dann über 2 Tage gesäuert.
Dannach ganz normal Hopfengekocht und angestellt.
Zusötzlich auf ca. 150g Himbeeren / Liter vergoren.
6.9% Alkohol / 17 IBU / 17° Plato
7.4% Alkohol / 55 IBU / 17° Plato
Inspiriert von "Devil in Disguise" von Sudden Death
5.9% Alkohol / 25 IBU / 13° Plato
Benannt nach dem Prognosis Festival, das am Brautag eigentlich stattgefunden hätte.
6.1% Alkohol / 50 IBU / 14° Plato
Kaltgestopftes IPA, hauptsächlich Simcoe, etwas Cascade
5.7% Alkohol / 30 IBU / 14° Plato
6.6% Alkohol / 40 IBU / 14° Plato
Klon von BrewDogs "Punk IPA"
Um die Wette gebraut mit Carsten
5.9% Alkohol / 50 IBU / 12° Plato
Rezeptbasis war hier das Simcoe IPA, allerdings mit einer zusätzlichen (kräftigen) Hopfengabe zum Whirlpool
9.7% Alkohol / 32 IBU / 21° Plato
Der "Bruder" von El Zecho.
Leider leicht unterkarbonisiert.
6.3% Alkohol / 22 IBU / 15° Plato
5.5% Alkohol / 30 IBU / 13° Plato
ResteSud einen Mega-High-Plato Bieres
7.8% Alkohol / 15 IBU / 18° Plato
Freak Valley Ersatz Bier
Basis: Der Amarillo Weizenbock, hier aber mit Yellow Sub mehr in Richtung Aroma gebraut. Späte Hopfengabe im Whirlpool, zusätzlich gestopft.
9.1% Alkohol / 80 IBU / 21° Plato
Verrücktes Bier, voller Aromen von Kaffee und Brombeeren.
Muss noch lagern.
5.9% Alkohol / 30 IBU / 13° Plato
Nelson Sauvin Single Hop IPA
Malzschüttung ist an ein Kölsch angelehnt, mit etwas Haferflocken als Zugabe.
12.9% Alkohol / 85 IBU / 27° Plato
5% Alkohol / 19 IBU / 13° Plato
Basis ist das Witbier von Hoegaarden.
Zusätzlich auf roten Johannisbeeren vergoren.
9.3% Alkohol / 49 IBU / 21° Plato
Imperial Milkshake IPA
Eingebraut mit Mangos, Laktose, Vanille und Kokosfloken
6% Alkohol / 33 IBU / 14° Plato
Nachlauf Bier vom Paradox.
Beim Kochen wurde eine Tonkabohne zugegeben (die sich zum Glück nur minimal im Geschmack wiederfindet)